Im Süden der Altstadt von Zadar befindet sich eine historische Sehenswürdigkeit aus der Antike, die bis heute in adaptierter Form ihre Verwendung hat. „Fontana“ oder „Kaiserbrunnen“ genannt, handelt es sich hierbei um einen Süßwasserbrunnen, der in der Vergangenheit von Booten und Schiffen als Trinkwasser-Ladestelle verwendet worden ist.

Video: Fontana - der Kaiserbrunnen von Zadar
Markus vom pomalo pomalo-Team erzählt in folgendem kurzem Video etwas über diesen historischen Brunnen.
Mit einem Klick auf diesen Button laden Sie ein YouTube-Video und erteilen somit die Zustimmung für das Laden von YouTube-Cookies
Wenn Sie diesen Button klicken, dann laden Sie ein YouTube-Video mit erweitertem Datenschutz (youtube-nocookie.com). Es werden beim Erscheinen des Videos (Vorschaubild), beziehungsweise beim Abspielen des Videos, Cookies (Domain: .google.com) geladen. Mit einem Klick auf den Button stimmen Sie ausdrücklich der Nutzung von YouTube-Cookies zu. Mehr Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Weitere Inforamtionen über den Kaiserbrunnen von Zadar

Die Quelle des Kaiserbrunnen wurde bereits in der Antike verwendet, aber erst im Jahr 1546 so ausgebaut, wie sein Zentrum im Inneren des Pavillons auch heute noch zu erkennen ist. Einige Jahre wurde ein Steg dazu gebaut, an welchem Boote und sogar Schiffe anlegen konnten um frisches Wasser zu laden. Der Pavillon selbst, in welchem sich der Brunnen befindet, wurde erst im späten 19. Jahrhundert errichtet.
Der Kaiserbrunnen wird heute eigentlich nur noch „Fontana“ genannt. Jedoch die Einheimischen wissen, welcher der zahlreichen Brunnen in Zadar damit gemeint ist.
Im Inneren des Pavillons befindet sich eine Inschrift, die man wie folgt übersetzen kann:
Hier ist Wasser um dich zu laben, egal ob Bürger oder Fremder, der über das Meer segelt und durstig ist.

Die einheimische Bevölkerung konnte sich hier beim Kaiserbrunnen kostenlos Wasser holen und vor sogar Dampfschiffe haben hier ihren Wasserbedarf gedeckt.

Überlieferungen zufolge wurde im Jahr 1875 die Kuppel des Pavillons gebaut. Später noch erichtete man die heutige Rampe, welche von der Straße hinunter zum Kaiserbrunnen führt.
